Aletheia


Wissenschaftlicher Hintergrund – und darüber hinaus

Die Aletheia-Reihe bewegt sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Fiktion. Sie nimmt reale physikalische Konzepte als Ausgangspunkt, dehnt sie erzählerisch und führt sie in Bereiche, die unser Bild von Realität hinterfragen. Jede Stufe der Geschichte spiegelt eine andere Form des Umgangs mit Wissen: vom Experiment über das Wagnis bis zur Transzendenz.

Band  0 - Aletheia: Stimmen des Aufbruchs

Im Prequel stehen die Menschen und ihre Entscheidungen im Vordergrund. Wissenschaftliche Elemente bilden den Rahmen, bleiben aber noch im Bereich des Bekannten. Band  0 legt den Boden: Wissenschaft als Werkzeug, nicht als Wunder.

Band  1 – Aletheia: Eine Reise ins Ungewisse

Hier treten spekulative Erweiterungen in den Vordergrund. Band 1 schlägt die Brücke: Wissenschaft wird zur Tür in neue Räume.

Sagittarius A* - https://de.wikipedia.org/wiki/Sagittarius_A*

Adaptive Quanten-KI – Fiktion: Weiterentwicklung und Kombination der Quanten-KI und Quanten-Adaptive-Boosting. - https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/quantentechnologien/quanten-ki.html - https://ki-echo.de/glossar/quanten-adaptive-boosting

Casimir-Feld – In Anlehnung an Casimir-Effekt - https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/casimir-effekt/61

Euklidische Geometrie - https://de.wikipedia.org/wiki/Euklidische_Geometrie

Nichteuklidische Geometrie - https://de.wikipedia.org/wiki/Nichteuklidische_Geometrie

Toroidale Netze – Eine auf 6 Dimensionen erweiterte Fassung des Toroidalen Feldes - https://mathworld.wolfram.com/ToroidalField.html

Band  2 – Aletheia2 Resonanz

Der zweite Band führt die Konzepte weiter – bis an den Rand des Denkbaren. Band 2 entfaltet die volle spekulative Kraft: Wissenschaft wird zum Resonanzraum für Ideen.

Darüberhinaus

Wissenschaft in Aletheia ist keine fertige Antwort, sondern eine Sprache für das Unbekannte. Sie zeigt uns Wege, aber nicht das Ziel. Gleichungen, Theorien und Modelle sind hier wie Schatten, die von etwas Größerem zeugen.

Vielleicht liegt die größte Resonanz nicht in den Instrumenten, die wir bauen, sondern in den Gedanken, die sie in uns auslösen.
Vielleicht beginnt Wahrheit dort, wo unsere Sprache endet.
Und vielleicht ist das, was wir Wirklichkeit nennen, nur eine Ahnung – ein leises Echo, das uns über alle Grenzen hinaus begleitet.